Besatzung: 1/8
Rufname: Florian Kleinschwarzenlohe 21/1
Fahrgestell/Aufbauhersteller: MAN 12.232 / GFT
Baujahr: 1991/2011
Beschreibung
Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe, Löschwasserbehälter, Schnellangriffseinrichtung mit 30 m Druckschlauch, als Löschmittel Schaum, Pulver, CO² sowie ausreichend Schläuche, Armaturen und eine 4teilige Steckleiter sowie Geräte für technische Hilfeleistung, wie Kettensäge, Wassersauger und Beleuchtungsgerät. Als weitere Ausrüstung sind 4 Atemschutzgeräte, davon 2 in der Mannschaftskabine vorhanden.
Das Tanklöschfahrzeug ist konzipiert für den Erst- und Schnellangriff bei der Brandbekämpfung. Das Fahrzeug war bis 2011 in Wendelstein Stationiert, und löste dann das 37 Jahre alte TLF16 ab.
Aufgebaut ist es auf einem Fahrgestell von MAN, Typ 12.232 (12t, 232 PS)
Das TLF 16/25 dient aufgrund der mitgeführten 2500l Wassers primär als Erstangriffsfahrzeug bei Bränden. Hierbei kann es bei Hausbränden die ersten Minuten bis zum Aufbau einer Löschwasserversorgung von einem Hydranten aus überbrücken oder bei einem Kfz-Unfall den Brandschutz sicherstellen. Weiterhin ist es zum Wassertransport an entlegene Einsatzstellen ohne eigene Löschwasserversorgung, beispielsweise auf der Autobahn oder bei Waldbränden, einsetzbar. Bei diesen Einsatzszenarien erfolgt ggf. ein Einsatz im Pendelverkehr.
Es ist geeignet:
- zur Durchführung eines Schnellangriffs mit seinem Wasservorrat,
- zur Förderung von Löschwasser aus Wasserentnahmestellen,
- zur Wasserförderung über lange Wegstrecken, wobei der Tank als Puffer benutzt werden kann,
- zur Versorgung der Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr (Bsp. Waldbrand, Autobahn)
Als weitere Löschmittel stehen neben Wasser auch Schaummittel zur Herstellung von Löschschaum, 12kg Pulver sowie 5kg CO²; zur Verfügung.
Zur Flächenbrandbekämpfung sind zusätzlich einige Feuerpatschen auf dem Fahrzeug verladen.
Zur Wasserabgabe bestehen folgende Möglichkeiten:
- Schnellangrifseinrichtung mit Hohlstrahlrohr oder Schaumpistole (klein)
- Hohlstrahlrohr
- Schaumausrüstung mit Schwer- und Mittelschaumrohr, Zumischer Z2
- 5 Mehrzweckstrahlrohre BM/CM/DM
- Dachwerfer von AWG (1200 l/min)
Folgende Pumpen stehen zur Verfügung:
- Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (vom Fahrzeugmotor angetrieben, Leistung 1600l/min bei 8 Bar)
- Tauchpumpe TP 4/1 (elektrisch, 400l/min bei 1 bar)
- Turbinenpumpe (800l/min)
Auch zur technischen Hilfeleistung (THL) mit begrenztem Umfang ist dieses Fahrzeug gerüstet. So ist neben dem fest am Fahrzeug angebauten Lichtmast (ausfahrbar auf 7 Meter, Halogenscheinwerfer 4 * 1000 Watt) ein weiterer Beleuchtungssatz, bestehend aus 2 Scheinwerfern (je 1000 W) mit Stativ sowie dazugehörigem Stromerzeuger verladen. Dieser Stromerzeuger wird bei Bedarf auch zum Betrieb der Tauchpumpe TP 4/1 verwendet.
Obwohl kein THL-Satz (Schere & Spreizer) vorhanden ist, sieht das Einsatzkonzept vor, das bei Verkehrsunfällen (VU) im Ortsbereich Kleinschwarzenlohe das TLF 16/25 als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt wird.
Es ist hierzu mit Material zur Vorbereitung eines Rettungseinsatzes beladen, somit kann die Einsatzstelle entsprechend vorbereitet werden bis die Stützpunktfeuerwehr Wendelstein eintrifft.
Die möglichen Maßnahmen sind hierbei:
- Ausleuchten der Einsatzstelle
- Sicherstellen des Brandschutzes mit dem Schnellangriff
- Unterbauen des verunfallten Fahrzeuges mit Rüstmaterial
- Glasmanagement (Abkleben und entfernen der Scheiben)
Hierdurch kann die Dauer der patientenschonenden Rettung verkürzt werden, da bis zum Eintreffen des THL-Satzes die vorbereitenden Maßnahmen erledigt sind.
Als weitere Zusatzbeladung stehen verschiedene Geräte zur Wasser- und Sturmschadenbeseitigung sowie zur Belüftung von Gebäuden zur Verfügung:
- Kettensäge (Benzingetrieben)
- Wassersauger