Chronik
Seit mehr als 100 Jahren ist der Brandschutz durch eine Freiwillige Feuerwehr in unserem Ort sichergestellt. Während dieser Zeit haben sich immer ausreichend Männer, und heute auch Frauen, gefunden die dieser Verantwortung und Aufgabe nachkamen und kommen.
Vor 50 -60 Jahren, als die Einwohnerzahl von Kleinschwarzenlohe gerade 200 Menschen umfasste war es eine Selbstverständlichkeit das aus jeder Familie einer Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr war. Die Menschen wussten, dass wenn überhaupt, nur Gemeinsam in gegenseitiger Hilfe der Macht des Feuers und der Naturgewalten beizukommen war.
Dies änderte sich als die Einwohnerzahl größer wurde. Nur ein Teil der Einwohner war nunmehr nötig um eine Feuerwehr mit Personal auszustatten. Leider ist damit auch die Selbstverständlichkeit das der Feuerwehrdienst alle Einwohner des Ortes angeht etwas verloren gegangen. Darum sei es hier noch einmal erwähnt: „Alle Einwohner stehen in der Verantwortung das eine Freiwillige Feuerwehr zustande kommt“
Heute sind für unseren Ort 35-40 Männer und Frauen nötig um eine Freiwillige Feuerwehr zu erhalten. Dies ist derzeit gegeben, doch muss immer wieder Nachwuchs in die Feuerwehr. Nur eine gute Jugendfeuerwehr gewährleistet das Feuerwehr auch morgen noch funktioniert.
Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen.
In den nun seit mehr als 100 Jahre unserens Bestehens haben sehr viele große und kleine Ergeinisse unsere Wehr immer wieder gefordert und gefördert.
13. August 1899 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinschwarzenlohe |
Damals trafen sich 32 pflichtbewusste und verantwortungsgetreue Männer, um den Feuerwehrverein gemeinsam ins Leben zu rufen. Der erste Kommandant war Johann Raum, zweiter Kommandant war Friederich Scheiderer. Die Wahl des Vorstands erfolge im folgenden Jahr. Vorsitzender wurde der damalige Bürgermeister Schrödel. |
Ende 1900 – Brand im Aluminiumwerk |
Durch Brand und Explosion wurde das Werk vollständig zerstört. Hierbei kamen auf sehr tragische Weise drei Personen ums Leben, darunter Kommandant und Werkmeister Friedrich Scheiderer. Daraufhin wurde die bescheidene Druckspritze durch eine neuere Saug- und Druckspritze ersetzt, welche heute im Heimatmuseum besichtigt werden kann. |
1924 |
… wurde das 25-jährige Bestehen im kleinen Rahmen gefeiert. |
1929 – neue Anschaffungen wurden möglich |
Dank des Kassenstandes von 135,20 Mark konnten folgende Anschaffungen gemacht werden:
- 3 Röcke, Bügel, Sterne
- 4 Schläuche
- 12 Gurte
- 1 Sanitätskasten
Außerdem wurde die Wehr erstmalig durch einen Vertreter des Kreisausschusses inspiziert und die Kameraden wurden für ihr Engagement gelobt. |
1932 bis 1945 |
Damals waren die Übungstage jeweils Sonntage, je nach Jahreszeit ab 7 Uhr morgens oder 1 Uhr mittags. Am 16. Januar 1932 wurde die Anschaffung eines Feuerwehrbildes beschlossen, das am 12. Juni 1932 im Rahmen einer großen Hauptübung eingeweiht wurde. Auch hier wurde die Feuerwehr durch hochrangige Persönlichkeiten für ihre Leistungen und die Gerätekunde gelobt.1940 wurde die erste Motorspritze angeschafft, die ihre Stärken während vieler Brände bei Luftangriffen in den Kriegsjahren zu beweisen hatte. In dieser Zeit waren die Feuerwehrleute ständig gefordert, zuletzt halfen sogar die Frauen tatkräftig bei Einsätzen mit. |
1946 |
… erfolgte die Neuaufstellung der Wehr in Kleinschwarzenlohe unter der Führung von Georg Ludwig. |
Im Jahre 1950 |
… feierte unsere Wehr das Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen im Vereinslokal Kohlbauer. |
1953 bis 1956 |
1953 wurde das Kriegerdenkmal an der alten Linde enthüllt. An den Feierlichkeiten nahm auch die Feuerwehr teil und gedacht ihrer verstorbenen Kameraden.1956 trat Kommandant Ludwig nach 27-jähriger Tätigkeit zurück. Sein Nachfolger wurde Wilhelm Wild. |
1960 bis 1965 |
1960 wurde eine zweite Motorspritze TS 8/s mit VW-Motor angeschafft.Im Jahr 1963 erhielt die Wehr einen ersten Mannschaftswagen der US-Armee Typ Dodge. 1964 wurde ein Jahr nach ihrem Beschluss die Vereinsfahne eingeweiht. Die Fahnenweihe war die bis dato größte Feierlichkeit der Feuerwehr Kleinschwarzenlohe.Desweiteren hatte unsere Wehr 1964 einen schweren Einsatz beim Brand des Sägewerks Erichmühle. Durch den schnellen, gezielten Einsatz der Truppe konnte jedoch größeres Unheil vermieden und der Großteil des Sägewerks gerettet werden. |
1971 bis 1978 |
1971 übergab Willi Wild das Amt des Kommandanten an Richard Brunner.Im Jahre 1974 erhielt die Feuerwehr ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 sowie kurz darauf eine Anhängeleiter AL18. Für die sichere Unterbringung erfolgte ein Umbau des Tabaktrockenschuppens am Moosweg.1975/76 beschlossen der Gemeinderat und die zuständigen Behörden den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses, der Baubeginn war jedoch erst einige Jahre später.Im Jahre 1976 machte sich ein Feuerteufel im Ort zu schaffen. Am 13.7., am 10.8. und am 25.8. wurde die Wehr zum Brand im Metallwerk Kleinschwarzenlohe gerufen. Beim dritten Mal entwickelte er sich zu einem Großbrand, und das Werk war nicht mehr zu retten. Für viele Kameraden bedeutete dies auch den Verlust des Arbeitsplatzes.Im Rahmen eines Grillabends am 22. Juli 1978 wurde der Wehr vom 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wendelstein, Hans Seufert, ein in Eigenleistung umgebauter VW LT 35 Bus übergeben. |
1982/1983 – Bau des heutigen Feuerwehrgerätehauses |
Am 19. April 1982 wurde mit dem Bau des Feuerwehrgerätehauses in der Rieterstraße begonnen.
Am 24. Juni wurde die Grundsteinlegung gefeiert, am 26. August das Richtfest.
Das Gerätehaus wurde von Architekt und Feuerwehrkamerad Wolfgang Dinkler geplant und wurde am 24.September 1983 an die Wehr übergeben. |
1984 – Enthüllung des neuen Vereinsbildes |
Am 22. Dezember wurde die Enthüllung eines neuen Vereinsbildes gefeiert, welches heute im Vereinslokal Kohlbauer hängt. Außerdem wurde in diesem Jahr auf Zustimmung der Mitglieder eine Vereinssatzung erlassen. |
1989/1990 |
1989 feierte unsere Wehr das 90-jährige Bestehen mit einer großen Sommerfestveranstaltung mit Tombola und der Ehrung verdienter Mitglieder. Der 1. Bürgermeister Wolfgang Kelsch kündigte in seiner Ansprache an, dass unsere Wehr in diesem Jahr ein neues Fahrzeug erhalten würde.
Das neue Fahrzeug, ein LF 8, wurde 1990 im feierlichen Rahmen übergeben.5. August 1989 – Brand des Sportheims
Am Sonntag, den 5. August 1989 früh um 5 Uhr, wurde unsere Wehr zu einem spektakulären Brandeinsatz gerufen: Das Sportheim des TSV Kleinschwarzenlohe brannte bereits beim Eintreffen der Wehr lichterloh. Bis in den Nachmittag hineinwaren unsere Männer mit dem Löschen und Aufräumen beschäftigt. Trotz intensiver Löscharbeiten war dieses Holzhaus jedoch nicht mehr zu retten.Schwere Sturmschäden waren zu verzeichnen als der Sturm „Wiebke“ uns 1990 einen Besuch abstattete. Bis zu 30 Feuerwehrleute waren fast 20 Stunden im Einsatz. Sie waren mit dem Beseitigen umgestürzter Bäume sowie weiteren Aufräumarbeiten beschäftigt. |
1999 feierte unsere Feuerwehr ihr 100 – jähriges Bestehen |
Mit einen 3-Tägigen Festprogramm am Festgelände mit großem Bierzelt. Natürlich gab’s auch einen Festumzug durch die Ortschaft an dem 70 Vereine teilnahmen. |
2004 |
Im Juli 2004 wurde eine neue Vereinsfahne geweiht, diese wurde nötig, weil eine Reparatur der alten Fahne ihren Wert nur mindern würde. |